Kaiser Barbarossa - Brooksbrücke - Speicherstadt

Kaiser Barbarossa - Brooksbrücke - Speicherstadt

18. Juli 2025 / Andreas Kirchner

Kaiser Barbarossa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt – Hamburgs kaiserliche Figur

Auf der Brooksbrücke stehen vier imposante Skulpturen, und Kaiser Barbarossa ist die wohl kraftvollste von ihnen. Mit ernster Miene und majestätischer Haltung blickt er über den Zollkanal. 

Kaiser Barbarossa – die Skulptur auf der Brooksbrücke Speicherstadt

Kaiser Barbarossa soll an die Zeit erinnern, in der Hamburgs Geschichte eng mit dem Heiligen Römischen Reich verbunden war. Die heutige Figur wurde 2006 von Bildhauer Jörg Plickat geschaffen und ersetzt die alten Skulpturen, die im Zweiten Weltkrieg zerstört wurden. Plickat wählte für Barbarossa eine markante, kraftvolle Gestaltung, die Macht und Stabilität ausstrahlt. Die Figur ist, wie alle anderen auch, aus Bronze gefertigt und zeigt den Kaiser mit einem langen Mantel und einer Krone – ein deutlicher Verweis auf seine historische Rolle als Herrscher.

Kaiser Barbarossa auf der Brooksbrücke – Symbol für Macht und Geschichte

Barbarossa findest du auf der Südseite der Brooksbrücke, direkt neben St. Ansgar. Zusammen bilden sie ein starkes Duo aus weltlicher und geistlicher Macht. Die Nordseite mit Europa und Hammonia erzählt die andere Seite der Stadtgeschichte: Handel, Weltoffenheit und Wohlstand. Besonders spannend ist dabei der Kontrast zwischen Barbarossa und den anderen Skulpturen: Während Hammonia und Europa eher weibliche Anmut und Offenheit verkörpern, steht Barbarossa für Autorität und Strenge. 

Mein Geheimtipp: Stell dich etwas tiefer ans Geländer des Zollkanals und fotografiere Barbarossa von unten. So wirkt die Skulptur besonders monumental.

10 Fakten zu Kaiser Barbarossa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt, die du bestimmt noch nicht wusstest

  1. Kaiser Barbarossa gehört zu einem Ensemble von vier Skulpturen auf der Brooksbrücke.
  2. Die Figur zeigt Friedrich I., genannt Barbarossa, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
  3. Sie wurde 2006 von Jörg Plickat neu geschaffen.
  4. Die Bronzeoberfläche verändert sich mit der Zeit und entwickelt eine natürliche Patina.
  5. Barbarossa steht auf der Südseite der Brooksbrücke, direkt neben St. Ansgar.
  6. Die alten Skulpturen wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört und später abgetragen.
  7. Plickat wollte Barbarossa bewusst kraftvoll und kantig darstellen.
  8. Die Figur ist etwas überlebensgroß und steht auf einem massiven Steinsockel.
  9. Von der Brooksbrücke blickst du direkt auf das UNESCO-Welterbe Speicherstadt.
  10. Barbarossa erinnert an die Bedeutung Hamburgs als Teil des mittelalterlichen Reiches.

Für wen lohnt sich ein Besuch bei Kaiser Barbarossa auf der Brooksbrücke?

Ein Besuch lohnt sich für alle, die sich für Geschichte interessieren. Die Figur ist ein spannender Kontrast zu den Speicherbauten und wirkt besonders imposant aus der Nähe. Familien können hier eine kurze Pause einlegen und die Skulpturen als Startpunkt für einen Rundgang durch die Speicherstadt nutzen. Für Fotografen bietet Barbarossa tolle Perspektiven, vor allem bei wechselndem Licht. Ältere Menschen und Menschen mit Einschränkungen erreichen die Brücke problemlos, da der Weg eben ist und keine Stufen überwunden werden müssen.

Weitere wichtige Details zu Kaiser Barbarossa – Brooksbrücke Speicherstadt

Was kostet der Eintritt zu Kaiser Barbarossa?

Es gibt keine Eintrittsgebühren, denn die Brücke ist Teil des Wegenetzwerks in Hamburg.

Wann kann ich Kaiser Barbarossa besuchen?

Die Brücke ist jederzeit zugänglich - und damit auch die Skulptur.

Wie komme ich zu Kaiser Barbarossa auf der Brooksbrücke in der Speicherstadt?

  • Öffentlicher Nahverkehr: Die Brooksbrücke erreichst du in wenigen Minuten zu Fuß von den U-Bahnstationen Meßberg (U1) oder Überseequartier (U4).
  • Auto und Parkmöglichkeiten: Parkhäuser findest du am Sandtorkai oder im Überseequartier. Von dort ist es nur ein kurzer Spaziergang.

Adresse Kaiser Barbarossa – Brooksbrücke: Bei den Mühren – 20457 Hamburg

Kaiser Barbarossa Skulptur auf der Brooksbrücke – ein Stück Mittelalter in der Speicherstadt

Die Figur von Kaiser Barbarossa ist mehr als nur Brücken- und Stadtschmuck für die Brooksbrücke. Sie erinnert an Hamburgs Verbindungen zum Heiligen Römischen Reich und steht als Symbol für Stärke und Beständigkeit. Wer die Speicherstadt erkundet, sollte hier wenigstens kurz die Details der Figur ansehen.
Andreas Kirchner

Ich bin Andreas Kirchner, Betreiber von hamburger-speicherstadt.de und begeisterter Hamburg-Fan. Die Speicherstadt fasziniert mich seit vielen Jahren – mit ihrer besonderen Architektur, den historischen Lagerhäusern und dem einmaligen Flair zwischen Geschichte und Moderne.

Mit dieser Seite möchte ich mein Wissen und meine Begeisterung teilen: von spannenden Hintergründen bis zu aktuellen Tipps für deinen Besuch. Alles, was du hier liest, entsteht mit viel Herzblut und Liebe zum Detail.

hamburger-speicherstadt.de

Dein Führer durch die historische Speicherstadt Hamburgs